Riesaer Str. 32
01127 Dresden
Veranstaltungsorte
Zentralwerk
Mi 21.09.
Eröffnung von Literatur JETZT! 2022
Rainald Grebe zeigt sein Leben: „Rheinland Grapefruit“ – AUSVERKAUFT
Autobiografie
Die Eröffnung mit Rainald Grebe ist ausverkauft! Unglaublich, aber wahr: Der Liedermacher und Tausendsassa Rainald Grebe hat seine Autobiografie geschrieben! Schonungslos erzählt er von Herkunft und Abgründen, von seinen Leidenschaften und Abstürzen, Affären und Süchten, vom neuen Leben in Brandenburg. Das kann alles nicht stimmen!, mag man denken, der Tag ist nur 24 Stunden lang, […]
After-Show-Party zur Eröffnung von Literatur JETZT! 2022
Eröffnungsfest: Marcel Beyer legt auf
DJ-Set
Nach der Eröffnung unseres Festivals durch Rainald Grebe laden wir zum gemeinsamen Plausch, Umtrunk und Tanz. Gäste und Autorinnen und Autoren haben die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Für die Beschallung sorgt der Dresdner Schriftsteller Marcel Beyer, der auch auf dem Feld der Popmusik ein profunder Kenner ist. Eintritt frei!
Do 22.09.
Lyrikparcours mit Musik
Zentralwerk der Poesie
mit Dominik Dombrowski, Maren Kames und Juliane Liebert
Bei unserem Lyrikparcours folgt das Publikum drei Dichter:innen und einem Musiker zu Lesungen an drei verschiedene Orten im Zentralwerk. Juliane Liebert stimmt „Lieder an das große Nichts“ an und stellt ihr 2021 bei Suhrkamp erschienenes Debüt vor. In Dominik Dombrowskis lyrischen Storys machen wir Bekanntschaft mit einer verschleppten Mumie, dem Alle-mal-malen-Mann und multilingualen Füchsen. Und […]
Romanpremiere
Karen Duve liest „Sisi“
Moderation: Julia Hemmerling
Trommelwirbel und Tusch: Wir feiern Buchpremiere! Bestseller-Autorin Karen Duve liest zum ersten Mal aus ihrem druckfrischen Roman „Sisi“ – über eine Kaiserin zwischen Zwang und Freiheit und eine Frau, die ihrer Zeit oft weit voraus war. Als Elisabeth (Sisi) durch Heirat zur Kaiserin von Österreich wird, betritt sie eine streng geordnete Welt voll steifer Konventionen […]
Erzählungen
Helene Hegemann liest „Schlachtensee“
Moderation: Miriam Zeh
„So unverbraucht wie Helene Hegemann schreibt niemand über Weltschmerz.“ (Miriam Zeh, Deutschlandfunk Kultur) In ihrem brandneuen Buch sprengt das literarische Ausnahmetalent Helene Hegemann mit luzidem Blick und großer sprachlicher Wucht sämtliche Kategorien, über die wir die Gegenwart zu begreifen versuchen. Ein Pfau wird mit einem Golfschläger getötet und entlarvt die Doppelmoral der amerikanischen Kulturelite. Eine […]
Late Night Talk
Spätschicht mit Yasmine M’Barek und Cornelius Pollmer
Müssen wir uns auf der Straße festkleben, um die Welt zu retten? Hat Friedrich Merz jetzt endlich das richtige Brillengestell, um doch noch Kanzler zu werden? Was ist ein „Sondervermögen“ und wem haben wir es weggenommen? Die Journalisten Yasmine M’Barek und Cornelius Pollmer stellen zehn Fragen zum erstaunlichen Wahnsinn, den wir Gegenwart nennen und ringen […]
Fr 23.09.
Roman
Isabel Bogdan liest „Laufen“
Moderation: Anselm Neft
Eine Frau glaubt nach einem erschütternden Verlust, am Ende ihrer Kraft zu sein. Dennoch beginnt sie zu laufen. Ihre Runden werden von Woche zu Woche länger – und was als Davonlaufen beginnt, wird schließlich ein Weg zurück ins Leben. Immer an ihrer Seite: ihre Freunde, ihre Wut, ihre Liebe zur Musik und ein Humor, der […]
Literatur und Musik
Die Pop & Poesie-Show mit Schorsch Kamerun, Resi Reiner und Christiane Rösinger
Moderation: Nicole "Neitschl" Hoyer und Falk Töpfer
Pop & Poesie gehören einfach zusammen. Liedtexte wurden immer schon lauthals mitgesungen und oft als Gebrauchsanweisung fürs eigene Leben interpretiert. Es gibt aber auch großartige Songs, in denen spielen die Texte nur eine untergeordnete oder keine Rolle. Und manchmal sind die Texte auch so schlecht, dass man sie gerne überhören möchte. Was also bedeuten Lyrics, […]
Sa 24.09.
Lesung und Diskussion
Care – Fürsorge zwischen Zuwendung und Zumutung: Gabriele von Arnim und David Gutensohn
Moderation: Jörg Sundermeier
Wie geht es der Pflege, wie den Care-Berufen? Und was bedeutet Care überhaupt? Wie ging es den Menschen vor der Pandemie, wie währenddessen? Wie kümmert man sich beruflich um andere, wenn man das Gefühl hat, niemanden kümmert, wie es den Pflegenden selbst geht? Oder wie liebt und hütet man einen Mann, der an dem Tag […]
Ukrainische Literatur
Tanja Maljartschuk liest „Blauwal der Erinnerung“
Moderation: Irina Bondas
Seit dem Angriffskrieg auf ihre Heimat seien ihr Leben und ihre Arbeit Geiseln dieses Krieges, sagt die 1983 geborene ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk, die seit elf Jahren in Wien lebt. Privat sei in ständiger Sorge um ihre Eltern und Freunde, beruflich beantworte sie täglich Fragen, oder schreibe Texte für Medien. Eines ihrer wichtigsten Anliegen ist […]
Wettstreit der Reporter*innen
Reporter Slam
Moderation: Jochen Markett. Im Wettbewerb: Christian Gesellmann, Anna Hoffmeister, Denise Peikert, Cornelius Pollmer und Carolin Würfel. Musik: Tilman Birr
Nach den erfolgreichen Shows in den Vorjahren gastiert er erneut im Rahmen von Literatur JETZT! in Dresden: der Reporter Slam. Am Samstag, 24. September, wetteifern fünf Reporter*innen aus ganz Deutschland darum, wer am unterhaltsamsten von einer Recherche erzählen kann. Das Publikum wählt am Ende den oder die Siegerin. Der Reporter Slam ist die ideale Plattform, […]
Lesung und Gespräch
Herkunft und Zukunft: Dilek Güngör und Paul Bokowski
Moderation: Katharina Warda
Viele Autorinnen und Autoren, die als Kinder von Einwanderern in Deutschland aufgewachsen sind, haben in den vergangenen Jahren ihre besonderen Erfahrungen literarisch verarbeitet und damit einer lange unbeachteten Sicht auf die deutsche Gesellschaft Aufmerksamkeit verschafft. Die Literaturkritik war schnell mit Etiketten wie „postmigrantische Literatur“ zur Hand und feierte die Frische und Härte dieser Werke – […]
So 25.09.
Literatur FETZT! Kinderlesefest
Workshop für Illustration mit Isabel Pin
Ab 8 Jahren!
In dem Buch „Damals der Dodo – Vom Aussterben und Überleben der Arten“ erklärt dir Isabel Pin, wie Tiere aussterben und was man dagegen tun kann. Du lernst viele Tiere kennen, aber auch viele Menschen, deren Beruf es ist, diese Tiere zu studieren. Einer dieser Berufe ist der des Naturzeichners/der Naturzeichnerin. Während des Workshops wirst […]
Literatur FETZT! Kinderlesefest
Thomas Eisen liest Rumpelstilzchen und andere Märchen
Märchenlesung
Zu Literatur FETZT! liest und erzählt Thomas Eisen szenisch unterhaltsam „Das Rumpelstilzchen“ und „Tischlein deck dich“ sowie unterhaltsame Überraschungen. In „Rumpelstilzchen“ prahlt ein armer Müller vor dem König, dass seine schöne Tochter Stroh zu Gold spinnen könne. Der König will es mit seinen eigenen Augen sehen, lässt die Müllerstochter zu sich bringen und über Nacht […]
Literatur FETZT! Kinderlesefest
BookCache – Literarische Schatzsuche
Bei unserem BookCache können sich Kinder und Familien auf dem Festivalgelände auf eine Schatzsuche der besonderen Art begeben. Quer durch das Zentralwerk sind spannende literarische Rätsel zu einem Buch versteckt. Sind alle Rätsel gelöst, wird es am Ende der Entdeckertour eine Überraschung für alle Schatzsucher geben. Eröffnet wird die Schatzsuche 10:30 Uhr an der „Ecce“ […]
Literatur FETZT! Kinderlesefest
Märchenfilme in Deutscher Gebärdensprache
Britt Dunse ist Filmemacherin, arbeitet als Autorin und Regisseurin, studierte in Berlin und Wien und erhielt ihren Meistertitel an der UdK. Mit den Märchenfilmen in Gebärdensprache für und mit gehörlosen Kindern folgt sie einer besonderen Leidenschaft, durch die bislang sechs Märchenfilme entstanden sind. „Wir erzählen Märchen mit den Kindern in deutscher Gebärdensprache (DGS) und entwickeln […]
Literatur FETZT! Kinderlesefest
Ralph Caspers: „Milla und die sehr gefräßige Schule“
Erstlesebuch
So macht Lesen lernen Spaß: Fantasievolles Erstlesebuch von Star-Moderator Ralph Caspers. „Die Schule wird dich schon nicht fressen“, behauptet Millas Vater, aber stimmt das auch? Schließlich sieht die Schule ganz schön gefährlich aus mit ihren Raubtieraugen und den grünen Schindeln, die wie Drachenhaut glänzen. Am Schnuppertag mit der Kindergartengruppe passieren dann wirklich lauter verrückte Dinge. Und […]
Literatur FETZT! Kinderlesefest
Präsentation des Workshops für Illustration mit Isabel Pin
Isabel Pin präsentiert mit den Kindern des Workshops am Morgen die naturalistischen Zeichenarbeiten der Kinder und spricht mit uns über ihre Arbeit als Illustratorin und Kinderbuchautorin. Wie sie schon als Kind immer gelesen und gezeichnet hat. Sie erklärt die verschiedenen Zeichen- und Maltechniken, die sie verwendet. Sie stellt ihr Buch „Damals der Dodo“ vor, das […]
Literatur FETZT! Kinderlesefest
Isabel Pin präsentiert ihr Buch „Später möchte ich mal …“
Kinderbuch
„Später möchte ich mal…“ entführt uns in die Zukunft. Dorthin, wo alle Träume und Hoffnungen erlaubt sind. Isabel Pin liest aus dem Buch, in dem sie 40 Zukunftsvisionen von verschiedenen Kindern versammelt hat, um euch anschließend selbst erzählen zu lassen, wie ihr euch und die Welt später seht, in der ihr als Erwachsene leben werdet. […]
Literatur FETZT! Kinderlesefest
Linda Schwalbe: „Ida und die Welt hinterm Kaiserzipf“
Kinderbuch ab 5 Jahren
Ida hatte schon immer ihren eigenen Kopf. Sie lebt in einer Zeit, als Mädchen noch für ein Leben als Mutter und Hausfrau erzogen wurden. Aber Ida hat andere Träume. Sie will Forscherin werden und auf Expeditionen gehen. Mutig tritt sie ihre erste Weltreise an. Eine spannende Reise zu Land und zu Wasser; sie bereist ferne […]
Literatur FETZT! Kinderlesefest
Kirsten Reinhardt liest aus „Elvis Gursinski und der Grabstein ohne Namen“
Kinderroman ab 10 Jahren
Elvis Gursinski trägt diesen absurden Namen, wohnt auf einem Friedhof und glaubt an Geister. Dalia al Nour, das krasseste Mädchen der Schule (ihre Nackenklatscher sind berüchtigt), interessiert sich normalerweise nicht für Typen wie ihn. Aber ihre Großmutter hat eine Schwäche fürs Übernatürliche und macht sich Sorgen um diese komische kleine Familie auf dem Friedhof. Dalia […]
Literatur FETZT! Kinderlesefest
Silke Lambeck „Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich“
Kinderbuch
Silke Lambecks Geschichten zeugen von genauer Beobachtungsgabe und viel Humor. In ihren „Mein Freund Otto“-Bänden schreibt sie über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem „wilden Leben“. Und so landen Matti und Otto im Großstadtalltag zwischen Kinderyoga und Klavierunterricht in dem einen oder anderen Abenteuer. Während ihrer Lesungen zeigt sie im Hintergrund die Illustrationen von Barbara […]